Aufgabe
Schreiben sie anhand des Folgenden Textes eine Jobausschreibung für mindestens einen beschriebenen Teil des Blutes. Beachten sie hierbei, dass Fachsprache zwar möglich, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Die roten Blutkörperchen
Die roten Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, sind im Blut am zahlreichsten vorhanden. Sie machen 99 Prozent aller Blutzellen aus. Die Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen besteht darin, den lebensnotwendigen Sauerstoff, der in den Lungen aufgenommen wird, durch die Blutgefäße in die Organe und Gewebe des Körpers zu transportieren. Die roten Blutkörperchen erfüllen ihre Aufgabe durch den in ihnen enthaltenen roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin. An dieses bindet Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid.
Die weißen Blutkörperchen
Die weißen Blutkörperchen, die so genannten Leukozyten, sind bei gesunden Menschen im Vergleich zu anderen Blutkörperchen nur in geringer Menge im Blut vorhanden, denn sie machen lediglich 1 Prozent aller Blutzellen aus.
Die Leukozyten sind wesentliche Bestandteile des Immunsystems. Sie sind quasi die „Polizisten des Blutes“. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, Eindringlinge wie Bakterien, Viren oder Pilze zu erkennen und unschädlich zu machen. Dies geschieht über 3 Wege: Erstens durch die direkte Aufnahme solcher „Schadstoffe“ in eine Zelle, zweitens durch die Produktion von so genannten Antikörpern, Eiweißen, die körperfremdes Gewebe erkennen und binden können und drittens durch Zellen die gezielt die Eindringlinge angreifen und zerstören können.
Die Blutplättchen
Die Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und somit bei der Blutstillung: Sie sorgen dafür, dass bei einer Verletzung die Wände der Blutgefäße innerhalb kürzester Zeit abgedichtet werden, die Blutung kommt zum Stillstand. Eine zu niedrige Thrombozytenzahl äußert sich beispielsweise durch Nasen- oder Zahnfleischbluten sowie kleineren Hautblutungen. Bereits leichte Stöße können zu blauen Flecken führen, und auch Blutungen in innere Organe können die Folge sein.
Das Blutplasma
Das Blutplasma ist eine klare, gelbe Flüssigkeit, die fast nur aus Wasser besteht. In diesem Plasma sind Stoffe gelöst wie z.B. Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Wie du weißt, sind dies die Stoffe, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Im Darm gelangen sie in das Blut. Von dort aus müssen diese Stoffe zu allen Organen unseres Körpers gelangen können, weil sie als Lieferanten für Energie und Baustoffe gebraucht werden. Zu diesem Zweck braucht der Körper ein Transportsystem. Das Blutplasma übernimmt diese Aufgabe. Es transportiert die lebenswichtigen Stoffe vom Darm aus zu allen Zellen des Körpers. In den Zellen können diese dann als Baustoffe zum Wachstum und als Brenn-stoffe zur Energiegewinnung genutzt werden.